
WeCreate Communities
Digitale und analoge Beteiligung –
.
für lebendige Innenstädte und Quartiere.
WeCreate ist ein Impact-Startup aus Leipzig, das aus zivilgesellschaftlicher, stadtplanerischer und kommunalpolitischer Praxis hervorgegangen ist. Wir kombinieren digitale Vernetzung mit analogen Begegnungsformaten, um lokale Gemeinschaften zu stärken, Kultur zu fördern und Orte wieder zu beleben.
Unser Team bringt viele Jahre Erfahrung in der Belebung von Innenstädten und Quartieren, in der Bürgerbeteiligung und in der Umsetzung digitaler Werkzeuge mit. Wir sind u. a. Partner der Universität Leipzig im Projekt "Handlungskompetenz der Kommunen stärken". Diese Verbindung aus Praxis, Forschung und Technologie fließt in die Entwicklung der WeCreate-Plattform ein.
Kommunen, Stadtwerke und Stadtteilorganisationen stehen vor wachsenden Erwartungen:
Bürger:innen möchten transparent informiert und einfach beteiligt werden – nicht nur bei großen Projekten, sondern auch bei kleinen Initiativen im Alltag.
Lokale Akteure wie Vereine, Initiativen und Projekte brauchen verlässliche Strukturen, um Ideen zu teilen, sich abzustimmen und gemeinsam aktiv zu werden.
Viele Projekte finden nicht genug Mitstreiter:innen oder Unterstützer, weil es an einer zentralen Plattform fehlt, die Sichtbarkeit schafft und gezielt nach Themen und Standort vernetzt.
Bestehende Social-Media-Kanäle stoßen an Grenzen – wichtige Informationen gehen im Newsfeed unter, Datenschutzfragen bleiben offen.
Die Herausforderung – Mehr Aufgaben, knappe Ressourcen, wenig Vernetzung
Die Lösung
WeCreate als Plattform & Beteiligungsnetzwerk
WeCreate verbindet Projektorganisation, Bürgerkommunikation und Community-Building in einer einzigen Plattform.
Die Besonderheit: Bei Bedarf ergänzen wir die digitale Infrastruktur um Entwicklung crossmedialer Beteiligungsformate vor Ort, um Projekte und Begegnung erlebbar zu machen. Die Umsetzung erfolgt stets in Kooperation mit einem lokalen Partner, der die analogen Prozesse koordiniert.
Mit WeCreate können Sie:
Projekte, Termine und Beteiligungsprozesse zentral steuern
Netzwerke für Stadtteile, Ehrenamt oder thematische Gruppen anlegen
Öffentlich sichtbar machen, was vor Ort passiert – vom Stadtfest bis zur Klimainitiative
Ideen aus der Bürgerschaft aufnehmen und weiterentwickeln
-
Netzwerke
Projekte, Beteiligung und Kommunikation zentral organisieren
-
Digitale Gruppenräume
mit Chat, Aufgaben, Dateien, Kalender, gemeinsame Datenerstellung
-
Öffentlicher Blog & Marktplatz
zur Sichtbarkeit von Projekten
-
DSGVO-konform und modular
wartungsfrei, intuitiv bedienbar, für Verwaltung, Gremien, Ehrenamt, Initiativen einsetzbar

Konkrete Einsatzszenarien
-
Stadtteilnetzwerke
Netzwerk „Leipzig Grünau“ – lokale Vereine, Ehrenamtliche und Stadtteilprojekte organisieren Aktionen, Veranstaltungen und Mitmachangebote direkt für den Stadtteil. Die Geografie-Suche der Plattform macht alle Aktivitäten im Umkreis sichtbar.
-
Projektplattformen
Alle Projekte einer Crowdfunding-Plattform stellen sich in einem gemeinsamen Netzwerk vor, finden Unterstützer:innen und koordinieren ihre Arbeit über digitale Gruppenräume.
-
Innenstadt- und Quartiersentwicklung
Leerstehende oder untergenutzte Räume werden gemeinsam mit lokalen Akteuren belebt – z. B. durch Pop-up-Stores, Kulturaktionen oder Stadtlabore, die analog bespielt und digital begleitet werden.
-
Kooperation & Wissenstransfer
Netzwerk „Leipziger Chancengleichheit“ – Stadtwerke, Vereine, Bildungseinrichtungen und Verwaltung bündeln Ressourcen und Engagement zu einem klaren Schwerpunkt. Die Themen-Suche vernetzt gezielt Menschen und Initiativen, die an diesem Thema arbeiten.
Der Mehrwert
-
Lebendige Orte schaffen
Innenstädte, Quartiere und Treffpunkte beleben.
-
Bürgernähe stärken
Direkter, dialogischer Austausch zwischen Bevölkerung, Verwaltung und Organisationen. Attraktivität für junge Menschen durch moderne Tools.
-
Kultur und Engagement fördern
Zivilgesellschaft aktivieren, kulturelle Vielfalt sowie kommunale Projekte und Initiativen sichtbar machen.
-
Wirtschaftliche Impulse setzen
Kaufkraft binden, Investitionen anziehen, Immobilienwerte steigern.
-
CSR-Wirkung entfalten
Durch den Aufbau themen- und standortspezifischer Netzwerke tragen Sie aktiv zur sozialen, kulturellen und demokratischen Entwicklung Ihrer Stadt bei – und positionieren sich als verlässlicher Partner für die Gemeinschaft.
-
Datensouverän, europäisch, nachhaltig
Praxisbeispiele: Weißenfels und Stadtlabor Zeitz
In der Stadt Weißenfels nutzen einzelne Ämter WeCreate, um sich darüber zu organisieren (Chat, Datenablage, Aufgabenliste, gemeinsame Dokumentenerstellung). Zudem tauschen sich die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung ämterübergreifend über ein internes Netzwerk aus, wodurch erfolgreiche Prozesse schnell die Runde machen.
In der Stadt Zeitz haben wir gemeinsam ein analog-digitales Beteiligungsformat entwickelt. Das Stadtlabor dient als Experimentierraum für eine demokratische Stadtentwicklung. Hier entstehen Ideen von Bürger:innen, die in WeCreate weiterentwickelt werden. Anträge, Projektideen oder Veranstaltungen werden über die Plattform organisiert und sichtbar gemacht. Mehr zum Projekt:
Unser Angebot:
Partnerschaft oder Lizenzmodell
Wir bieten Kommunen zwei Möglichkeiten:
Kooperationsmodell (Pilotphase)
Gemeinsamer Aufbau eines Netzwerks oder Beteiligungsformats
Nutzung der Plattform vergünstigt im Rahmen eines geförderten Pilotprojekts
Lizenzmodell
(Regelbetrieb)
Einstieg mit fairer, skalierbarer Lizenz je nach Größe und Bedarf - im Rahmen einer möglichen Verhandlungsvergabe gem. UVgO
Schulung, Support & Weiterentwicklung inklusive
Jetzt Pilotkommune werden
Wir suchen weitere kleine Kommunen, die mit uns neue Wege gehen wollen – für mehr Beteiligung, Effizienz und Offenheit in der Verwaltung. Sprechen Sie uns an. Wir zeigen Ihnen gerne, wie WeCreate in Ihrer Kommune funktionieren kann.
Wir freuen uns auf ihre Anfrage und begleiten Sie persönlich bei der Einrichtung ihres Netzwerks
Du hast folgende Möglichkeiten
Anschrift
Termin
Kontaktformular
Message