
WeCreate stellt eine europäische Produktivitätsplattform bereit, die unsere demokratischen Strukturen erneuert
Hinter WeCreate steht ein interdisziplinäres Team, das sich intensiv mit demokratischen Prozessen auseinandersetzt – sei es, weil wir uns wissenschaftlich damit auseinandergesetzt haben (Politikwissenschaft, Demokratietheorie, Geschichte) oder weil wir uns seit Jahrzehnten in Parteien engagieren.
Im Text gehen wir zuerst auf die moralische Notwendigkeit einer europäischen Demokratieplattform ein. Anschließend demonstrieren wir, wie www.wecreate.world demokratische Strukturen und europäische Werte stärkt und folgend zeigen wir, welchen praktischen Mehrwert www.wecreate.world den Nutzer:innen bietet. Zahlreiche idealistische Plattformen haben daher gezeigt, dass sie scheitern, wenn sie den Nutzer:innen keinen Nutzen bieten.
Warum es eine europäische Plattform braucht, die demokratische Prozesse unterstützt!
Seit dem 2. Weltkrieg sind die europäischen demokratischen Systeme weitgehend analog gebleiben, und traditionelle Parteien erreichen kaum noch die junge Generation, die sich tendenziell projektbasiert und digital engagiert. Die Folge ist eine Systemkrise: Bürger:innen fühlen sich nicht mehr angemessen vertreten, die Identifikation mit dem bestehenden System sinkt – und genau daraus entsteht Raum für populistische und extreme Kräfte, die diese Lücke ausnutzen.
Parteien sind orts- und zeitgebunden aktiv. Es braucht Jahre, um sich in einem Ortsverein zu etablieren (Matuschek)
Junge Menschen ziehen bis zum 30. Lebensjahr im Schnitt dreimal in eine neue Stadt. Daher steigt das Durchschnittsalter in Parteien kontinuierlich (speziell in Deutschland z. B. 62 Jahre bei CDU/SPD vs. 44 Jahre in der Gesamtbevölkerung) (Niedermayer)
Ohne Mitgestaltung durch junge Menschen fehlen unserer Gesellschaft Ideen für Herausforderungen, was zu zunehmender Gleichgültigkeit führt (Bertelsmann).

Gefahren für Demokratie und Beteiligung durch amerikanische soziale Medien
Scheindemokratische Beteiligung auf Meta-Produkten (Facebook, Instagram) und X vermittelt den Eindruck politischer Aktivität ohne reale Wirkung; die Illusion von Teilhabe ersetzt echtes Engagement und führt zu Frustration.
Meta nutzt seine Macht intransparent, um demokratische Prozesse zu beeinflussen – etwa im Cambridge-Analytica-Skandal, der Brexit und die US-Wahl 2016 mit entschieden hat (Cadwalladr). Auch heute werden Plattformen wie Meta und X gezielt für politischen Einfluss genutzt, wie z.B. die AfD-Unterstützung auf X bei der Bundestagswahl 2025 (Beran & Prama).
Meta profitiert aktiv von gesellschaftlicher Spaltung (Eisenstat), denn polarisierende Inhalte erzeugen mehr Klicks, was zu mehr Werbeumsatz führt. Meta-Algorithmen verfolgen daher bewusst das Ziel, extremes Verhalten zu fördern (Lanier). Gesellschaftliche Spaltung wird so algorithmisch geschaffen.
Gefahren für Bürger:innen durch das
Geschäftsmodell der amerikanischen
sozialen Medien
Bei Meta sind Nutzer:innen das Produkt. Ihr Verhalten wird analysiert, verkauft und zur Beeinflussung genutzt (Surveillance Capitalism).
Suchtmechanismen und psychische Belastungen: Likes, Push-Benachrichtigungen und ein endloser Feed erzeugen Abhängigkeit – vor allem bei Jugendlichen. Negative Folgen betreffen Selbstwert, Schlaf und Konzentration.
Die Spirale aus kurzfristiger Sichtbarkeit und Ohnmacht fördert Zynismus, Rückzug oder digitale Aggression und Vereinsamung. Da oberflächlichliche Interaktionen keine echte Zugehörigkeit ersetzen. Insbesondere bei Männern führt dies zu einer Einsamkeitsepidemie (Loneliness epidemic)
Der Impact von WeCreate:
Neue Wege demokratischer Teilhabe
-
WeCreate bietet Bürger:innen einen digitalen Raum, in dem sie sich wirkungsvoll in gesellschaftliche und politische Prozesse einbringen können. Statt an abstrakten Diskursen teilzunehmen oder bloß „mitzuklicken“, gestalten sie konkrete Projekte, Initiativen und Anträge aktiv mit. Durch diesen sichtbaren Output entsteht ein neues Gefühl von Selbstwirksamkeit – ein zentraler Schlüssel für Vertrauen und Identifikation mit demokratischen Strukturen.
-
WeCreate ist mehr als eine Beteiligungsplattform: Sie unterstützt Organisationen dabei, ihre internen Strukturen zu modernisieren und neue Formen der Zusammenarbeit zu etablieren. Ob Open-Innovation-Prozesse, projektbasierte Arbeit oder digitale Antragsweitergabe – die Plattform lässt sich flexibel an die Bedarfe der jeweiligen Organisation anpassen. Mit Funktionen wie Antragsdatenbanken oder individuell abbildbaren Verbandsstrukturen wird aus klassischer Verwaltung ein agiles System demokratischer Innovation.
-
WeCreate eröffnet neue Schnittstellen zwischen Bürger:innen, Verwaltung und Politik. Öffentliche Netzwerke auf der Plattform ermöglichen transparente Beteiligungsprozesse – z. B. durch Umfragen, Co-Entwicklung oder die Funktion der Antragsweitergabe. So lassen sich Stadtfeste, Bürgerbudgets, Versammlungen oder lokale Gründungsinitiativen nicht nur organisieren, sondern strukturell entwickeln – von der Idee bis zur offiziellen Umsetzung.
Weitere Funktionen von WeCreate
-
Barrierefreiheit
WeCreate ist für alle da - unabhängig von Alter, Herkunft oder technischen Vorkenntnissen. Unser Herzblut fließt in eine radikal einfache Nutzung. WeCreate begeistert junge und ältere Menschen, ermöglicht eine diskriminierungsfreie Nutzung und unterstützt lokale Sprachen. Unser Ziel: eine diskriminierungsfreie, inklusive Beteiligungskultur!
-
Datenschutz
WeCreate folgt konsequent dem europäischem Datenschutzrecht (DSGVO). Die Daten liegen auf einer resilienten und souveränen Infrastruktur: Hosting, Verschlüsselung und Betrieb in Europa (EU Data Strategy). Unsere Nutzer:innen behalten jederzeit die Kontrolle:: keine Blackbox-Algorithmen, keine algorithmische Bevormundung, keine versteckten Risiken.
-
Transparenz
WeCreate steht für ein nachvollziehbares Geschäftsmodell. Die Grundfunktionen wie die Gruppen und das Engagement bei Beteiligungsstrukturen sind kostenfrei. Wenn die Netzwerke genutzt werden, fallen transparente Beträge je aktivem Nutzer:in an. Politische Organisationen nutzen www.wecreate.world im Rahmen unserer Möglichkeiten kostenfrei. WeCreate-Strukturen sind transparent einsehbar.
So wird WeCreate bereits genutzt
Über WeCreate organisieren sich viele Projekte, eines davon ist das Zeitzer Stadtlabor, das WeCreate initiiert hat. Das Stadtlabor wurde mehrfach als ein Ort ausgezeichnet, in dem Projekte durch neue, digitale und analoge demokratische Prozesse entstehen und so ein gesellschaftliches Miteinander gelingt.
Nimm Kontakt mit uns auf
Du hast folgende Möglichkeiten
Anschrift
Termin
Kontaktformular
Message