
WeCreate für Kommunen
Zusammenarbeit, Beteiligung & Transparenz in einer Plattform
.
Digitale Beteiligung aus der Praxis heraus gedacht
WeCreate ist ein Impact-Startup aus Leipzig, das aus zivilgesellschaftlicher und kommunalpolitischer Praxis hervorgegangen ist. Unser Team bringt viele Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit kommunalen Strukturen, Beteiligungsprozessen und digitalen Werkzeugen mit.
Wir sind u. a. Partner der Universität Leipzig im Projekt "Handlungskompetenz der Kommunen stärken". Diese Verbindung aus Praxis, Forschung und Technologie fließt in die Entwicklung der WeCreate-Plattform ein.
Die Herausforderung kleiner Kommunen – Wachsende Aufgaben, begrenzte Mittel
In kleinen Kommunen wachsen Ansprüche an Kommunikation, Beteiligung und Projektmanagement. Gleichzeitig fehlt es an Ressourcen, digitaler Infrastruktur und Zeit. Projektarbeit ist oft ressortgebunden, Beteiligung punktuell, Zusammenarbeit wenig transparent. Tools wie Slack oder Microsoft Teams passen selten zum kommunalen Alltag – zu teuer, zu komplex, datenschutzrechtlich fraglich. Das bremst Effizienz, Transparenz und Motivation. Hinzu kommt: Die Möglichkeit, mit der eigenen Bevölkerung direkt, niedrigschwellig und dialogisch zu kommunizieren, ist oft begrenzt. Beteiligungsprozesse sind entweder aufwendig oder intransparent.
„WeCreate ist eine digitale Plattform
für Zusammenarbeit, Beteiligung und Sichtbarkeit“
Die Lösung
WeCreate als digitales Rathaus für Projektarbeit & Beteiligung
WeCreate ist eine Plattform für digitale Zusammenarbeit und Öffentlichkeitsarbeit. Sie verbindet Akteur:innen aus Verwaltung, Ehrenamt und Stadtgesellschaft. Mit einem WeCreate-Netzwerk können Kommunen Projekte, Beteiligung und Kommunikation zentral organisieren. Darüber hinaus funktioniert WeCreate auch wie eine lokale Social-Media-Plattform: Über den öffentlichen Marktplatz und den Netzwerkblog können Kommunen mit der Bevölkerung direkt in den Austausch treten, Veranstaltungen ankündigen, Ideen aufgreifen oder Entwicklungen transparent machen. Besonders für jüngere Zielgruppen bietet das einen niedrigschwelligen Zugang zur kommunalen Kommunikation.
-
Netzwerke
Projekte, Beteiligung und Kommunikation zentral organisieren
-
Digitale Gruppenräume
mit Chat, Aufgaben, Dateien, Kalender, gemeinsame Datenerstellung
-
Öffentlicher Blog & Marktplatz
zur Sichtbarkeit von Projekten
-
DSGVO-konform und modular
wartungsfrei, intuitiv bedienbar, für Verwaltung, Gremien, Ehrenamt, Initiativen einsetzbar

Konkrete Einsatzszenarien für Kommunen
-
Zusammenarbeit in kleinen Verwaltungsteams
Aufgabenmanagement, Dateiablage, Kommunikation in einem Tool. Unabhängig von US-Lösungen wie Slack oder Trello
-
Vernetzung & Beteiligung
Gruppen für Quartiersprojekte, Klimainitiativen, Kulturentwicklung. Beteiligungsideen aus der Bevölkerung strukturieren & sichtbar machen
-
Interkommunale Kooperation & Wissenstransfer
Netzwerke für regionale Zusammenarbeit aufbauen. Austausch zu ähnlichen Herausforderungen
-
Sichtbarkeit & moderne Kommunikation
Projekte im Netzwerk-Blog oder Marktplatz darstellen. Verwaltung als offene, bürgernahe Akteurin positionieren
Der Mehrwert für Kommunen
-
Bessere Zusammenarbeit über Fachbereiche hinweg
-
Entlastung für Verwaltung durch zentrale Projektkoordination
-
Stärkung der demokratischen Kultur & Beteiligung
-
Attraktivität für junge Mitarbeitende durch moderne Tools
-
Sichtbarkeit für kommunale Projekte – intern wie extern
-
Datensouverän, europäisch, nachhaltig
Praxisbeispiele: Weißenfels und Stadtlabor Zeitz
In der Stadt Weißenfels nutzen einzelne Ämter WeCreate, um sich darüber zu organisieren (Chat, Datenablage, Aufgabenliste, gemeinsame Dokumentenerstellung). Zudem tauschen sich die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung ämterübergreifend über ein internes Netzwerk aus, wodurch erfolgreiche Prozesse schnell die Runde machen.
In der Stadt Zeitz haben wir gemeinsam ein analog-digitales Beteiligungsformat entwickelt. Das Stadtlabor dient als Experimentierraum für eine demokratische Stadtentwicklung. Hier entstehen Ideen von Bürger:innen, die in WeCreate weiterentwickelt werden. Anträge, Projektideen oder Veranstaltungen werden über die Plattform organisiert und sichtbar gemacht. Mehr zum Projekt:
Unser Angebot:
Partnerschaft oder Lizenzmodell
Wir bieten Kommunen zwei Möglichkeiten:
Kooperationsmodell (Pilotphase)
Gemeinsamer Aufbau eines Netzwerks oder Beteiligungsformats
Nutzung der Plattform vergünstigt im Rahmen eines geförderten Pilotprojekts
Lizenzmodell
(Regelbetrieb)
Einstieg mit fairer, skalierbarer Lizenz je nach Größe und Bedarf
Schulung, Support & Weiterentwicklung inklusive
Jetzt Pilotkommune werden
Wir suchen weitere kleine Kommunen, die mit uns neue Wege gehen wollen – für mehr Beteiligung, Effizienz und Offenheit in der Verwaltung. Sprechen Sie uns an. Wir zeigen Ihnen gerne, wie WeCreate in Ihrer Kommune funktionieren kann.
Wir freuen uns auf ihre Anfrage und begleiten Sie persönlich bei der Einrichtung ihres Netzwerks
Du hast folgende Möglichkeiten
Anschrift
Termin
Kontaktformular
Message