WeCreate für Beteiligungsprozesse

Beteiligungsprojekte in Kommunen erfolgreich gestalten

.

Transparent, dialogisch und lokal wirksam.

Kommunen stehen vor der Aufgabe, Stadtentwicklung transparenter, inklusiver und dialogorientierter zu gestalten. Gleichzeitig erwarten Bürger:innen einfache Wege, sich zu informieren, Ideen einzubringen und an Entscheidungen teilzunehmen. Viele Beteiligungsprozesse sind jedoch fragmentiert, schwer zugänglich oder erreichen bestimmte Bevölkerungsgruppen nicht.

WeCreate bietet eine integrierte Plattform für digitale Beteiligung. Sie verbindet Prozessbegleitung, Öffentlichkeitsarbeit und lokale Vernetzung – für transparente, niedrigschwellige und nachhaltige Beteiligungsformate.

Beteiligungsprozesse sind komplex und oft über Monate oder Jahre angelegt. Informationen ändern sich, Akteur:innen wechseln, Erwartungen steigen – und dennoch müssen Verwaltung, Zivilgesellschaft und lokale Partner verlässlich zusammenarbeiten. In der Praxis entstehen genau dabei die größten Herausforderungen für Kommunen, Stadtwerke oder Stadtteilorganisationen:

  • Informationen sind verstreut und schwer zugänglich. Projektstände, Termine oder Dokumente liegen auf verschiedenen Kanälen, wodurch Bürger:innen und Akteur:innen schnell den Überblick verlieren.

  • Beteiligung erfolgt oft punktuell, nicht kontinuierlich – es gibt Workshops, Umfragen oder Beteiligungstage, aber dazwischen fehlt ein Ort, an dem der Prozess sichtbar bleibt und Dialog weitergehen kann.

  • Prozesse dauern lange und sind schwer nachvollziehbar. Stadtentwicklungs- und Infrastrukturprojekte ziehen sich oft über Monate oder Jahre. Ohne kontinuierliche Dokumentation verlieren viele das Vertrauen in den Ablauf.

  • Viele Gruppen werden kaum erreicht – klassische analoge Veranstaltungen sprechen bestimmte Zielgruppen an, andere jedoch kaum.

  • Fehlende Sichtbarkeit im öffentlichen Raum – Bürger:innen, die digitale Kanäle nicht nutzen, bekommen kaum mit, was gerade passiert oder wo sie sich einbringen können.

Die Herausforderung – Beteiligung braucht Struktur, Sichtbarkeit und Verlässlichkeit

Plattform für Organisation von Beteiligungsprozessen

Die Lösung

Mit WeCreate Beteiligungsprozesse zentral planen, begleiten und sichtbar machen

WeCreate verbindet Projektorganisation, Bürgerkommunikation und Community-Building in einer einzigen Plattform.

Die Besonderheit: Bei Bedarf ergänzen wir die digitale Infrastruktur um Entwicklung crossmedialer Beteiligungsformate vor Ort, um Projekte und Begegnung erlebbar zu machen. Die Umsetzung erfolgt stets in Kooperation mit einem lokalen Partner, der die analogen Prozesse koordiniert. 

Konkret können wir sie mit folgenden Lösungen unterstützen:

  • Digitale Gruppenräume für Arbeitsteams in Verwaltungen und lokale Akteure  – mit Chat, Aufgabenlisten, Kalender, gemeinsamer Dokumentbearbeitung und Dateiablage.

  • Geschlossene und offene Netzwerke in denen Organisationen und lokale Akteure gruppenübergreifend Inhalte und Termine koordinieren können. Netzwerke repräsentieren dabei ein Themenbündnis, einen Stadtteil oder die gesamte Kommune.

  • Öffentlicher Blog und Marktplatz. Hier werden Bürger:innen an einem zentralen digitalen Ort über die Neuigkeiten aus der Gruppe oder Netzwerk informiert.

  • Public Screens: Inhalte aus den öffentlichen Netzwerken erscheinen direkt auf Bildschirmen im Stadtraum – zum Beispiel Veranstaltungshinweise, Mitmachaktionen oder Projektergebnisse. So erreichen Sie auch Bürger:innen, die online weniger aktiv sind, und schaffen ein „digitales Schwarzes Brett“ für Ihre Stadt.

  • DSGVO-konforme Infrastruktur „Made in Germany“, speziell für den Einsatz in Kommunen und Organisationen.

  • Optimiert für die Nutzung am PC (Browser), auf dem Smartphone (Apple- und Android-App) sowie für Public Screens im öffentlichen Raum und Touchscreens.

Mobile Ansicht der Suchfunktionen
Zur WeCreate Plattform
  • Netzwerke

    Projekte, Beteiligung und Kommunikation zentral organisieren – für Themenbündnisse, Stadtteile oder die gesamte Kommune.

  • Digitale Gruppenräume

    mit Chat, Aufgaben, Dateien, Kalender, gemeinsame Datenerstellung - für Verwaltungseinheiten, Projekte, Arbeitsteams und kleine Initiativen.

  • Öffentlicher Blog, Marktplatz & Public Screens

    zur Sichtbarkeit von Projekten plattformweit und im Stadtraum

  • DSGVO-konform und modular

    wartungsfrei, intuitiv bedienbar, für Verwaltung, Gremien, Ehrenamt, Initiativen einsetzbar

Konkrete Einsatzszenarien

  • Stadtteilnetzwerke

    Netzwerk „Leipzig Grünau“ – lokale Verwaltung, Vereine, Ehrenamtliche und Stadtteilprojekte organisieren Aktionen, Veranstaltungen und Mitmachangebote direkt für den Stadtteil. Die Geografie-Suche der Plattform macht alle Aktivitäten im Umkreis sichtbar.

  • Projektplattformen

    Alle Projekte einer Crowdfunding-Plattform stellen sich in einem gemeinsamen Netzwerk vor, finden Unterstützer:innen und koordinieren ihre Arbeit über digitale Gruppenräume.

  • Innenstadt- und Quartiersentwicklung

    Leerstehende oder untergenutzte Räume werden gemeinsam mit lokalen Akteuren belebt – z. B. durch Pop-up-Stores, Kulturaktionen oder Stadtlabore, die analog bespielt und digital begleitet werden. Initiatoren können Innenstadt- oder Citymanager, lokale Unternehmen oder Stadtwerke sein.

  • Kooperation & Wissenstransfer

    Netzwerk „Leipziger Chancengleichheit“ – Stadtwerke, Vereine, Bildungseinrichtungen und Verwaltung bündeln Ressourcen und Engagement zu einem klaren Schwerpunkt. Die Themen-Suche vernetzt gezielt Menschen und Initiativen, die an diesem Thema arbeiten.

Der Mehrwert

  • Lebendige Orte schaffen

    Innenstädte, Quartiere und Treffpunkte beleben.

  • Bürgernähe stärken

    Direkter, dialogischer Austausch zwischen Bevölkerung, Verwaltung und Organisationen. Attraktivität für junge Menschen durch moderne Tools.

  • Kultur und Engagement fördern

    Zivilgesellschaft aktivieren, kulturelle Vielfalt sowie kommunale Projekte und Initiativen sichtbar machen.

  • Wirtschaftliche Impulse setzen

    Kaufkraft binden, Investitionen anziehen, Immobilienwerte steigern.

  • CSR-Wirkung entfalten

    Durch den Aufbau themen- und standortspezifischer Netzwerke tragen Sie aktiv zur sozialen, kulturellen und demokratischen Entwicklung Ihrer Stadt bei – und positionieren sich als verlässlicher Partner für die Gemeinschaft.

  • Datensouverän, europäisch, nachhaltig

Praxisbeispiel:
Stadtlabor Zeitz

In der Stadt Zeitz haben wir gemeinsam ein analog-digitales Beteiligungsformat entwickelt. Das Stadtlabor dient als Experimentierraum für eine demokratische Stadtentwicklung. Hier entstehen Ideen von Bürger:innen, die in WeCreate weiterentwickelt werden. Anträge, Projektideen oder Veranstaltungen werden über die Plattform organisiert und sichtbar gemacht. Mehr zum Projekt:

Artikel Stadtlabor (Zeitz online)

Unser Angebot:
Partnerschaft oder Lizenzmodell

Wir bieten Kommunen zwei Möglichkeiten:

Kooperationsmodell (Pilotphase)

  • Gemeinsamer Aufbau eines Netzwerks oder Beteiligungsformats

  • Nutzung der Plattform vergünstigt im Rahmen eines geförderten Pilotprojekts

Lizenzmodell
(Regelbetrieb)

  • Einstieg mit fairer, skalierbarer Lizenz je nach Größe und Bedarf - im Rahmen einer möglichen Verhandlungsvergabe gem. UVgO

  • Schulung, Support & Weiterentwicklung inklusive

Jetzt Pilotkommune werden

Wir suchen weitere kleine Kommunen, die mit uns neue Wege gehen wollen – für mehr Beteiligung, Effizienz und Offenheit in der Verwaltung. Sprechen Sie uns an. Wir zeigen Ihnen gerne, wie WeCreate in Ihrer Kommune funktionieren kann.


Wir freuen uns auf ihre Anfrage und begleiten Sie persönlich bei der Einrichtung ihres Netzwerks

Du hast folgende Möglichkeiten

Anschrift

Termin

Kontaktformular

E-Mail

Message